Förderbescheidübergabe vom Land Baden-Württemberg für den Landkreis Biberach. Auf dem Bild befinden sich (v. l. n. r.): Stephan Mantz (Bürgermeister Gemeinde Wain), Stefan Jäckle (Bürgermeister Gemeinde Hochdorf), Marc Hoffmann (Bürgermeister Gemeinde Maselheim), Hans-Peter Reck (Bürgermeister Gemeinde Steinhausen an der Rottum), Thomas Strobel (stellv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister)

Baden-Württemberg fördert den Breitbandausbau im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach

Gemeindemitteilungen / Städtische Mitteilungen

Bei der aktuellen Förderbescheidübergabe des Landes Baden-Württemberg erhält die OEW Breitband GmbH Fördermittel und treibt nun den Ausbau einer neuen Breitbandtechnologie in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis und Biberach voran.

Den bewilligten Bescheid für den Alb-Donau-Kreis hatte Benjamin Denk, technischer Leiter der OEW Breitband GmbH, vom stellvertretenden Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl persönlich entgegengenommen. „Mit den erhaltenen Fördermittelgeldern kann der Breitbandausbau in den Kommunen jetzt so richtig Fahrt aufnehmen. Wir danken dem Land Baden-Württemberg für die Unterstützung und freuen uns nun auf die nächsten Schritte“, betonte Denk bei der Übergaberunde im Panoramasaal des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Stuttgart.

Mit einer Förderung in Höhe von 3.899.670, 80 € wird die OEW Breitband GmbH in Berghülen, Dornstadt, Heroldstatt, Merklingen und Neenstetten den Ausbau der Dunkelgrauen Flecken im Alb-Donau-Kreis vorantreiben. 
Darüber hinaus darf sich das Unternehmen aus Ehingen auch über Förderbescheide für insgesamt vier Bauvorhaben im Landkreis Biberach freuen: Für den geförderten Breitbandausbau aller Ortsteile der Gemeinden Hochdorf (exclusive der Gemarkung Hochdorf), Kirchdorf an der Iller, Steinhausen an der Rottum (exclusive der Gemarkung Rottum) und Wain werden Zuwendungen in Höhe von 2.630.393,20 € bewilligt. Den Ausbau der dunkelgrauen Flecken in den Gemeinden Alleshausen, Dürnau, Kanzach, Unlingen und in der Stadt Riedlingen (exclusive der Gemarkungen Bechingen, Daugendorf, Grüningen, Neufra und Pflummern) unterstützt das Land mit 3.827.772,80 €. Zudem erhält die OEW Breitband GmbH Förderbescheide in Höhe von 1.462.580,80 € für die Beseitigung der dunkelgrauen Flecken in der Gemeinde Burgrieden sowie 11.710.125,20 € für den Graue-Flecken-Ausbau in den Kommunen Dettingen an der Iller, Erlenmoos, Gutenzell-Hürbel, Maselheim, Ochsenhausen, Schwendi, Tannheim und Warthausen.

Durch den Ausbau der Breitbandinfrastruktur können die Bürger*innen aus den Landkreisen zukünftig mit Highspeed-Netzen im Gigabitbereich streamen, downloaden und surfen und sind somit bestmöglich für die Anforderungen einer digitalen Welt gerüstet. Neben einer Steigerung der Attraktivität der Kommunen als Wohn- und Wirtschaftsstandort sind die Baumaßnahmen auch aus finanzieller Sicht profitabel. Im Rahmen der Kofinanzierung unterstützt der Bund mit 50 Prozent bzw. das Land mit 40 Prozent der Kosten die Vorhaben, die restlichen zehn Prozent werden aus den Eigenmitteln der OEW Breitband GmbH finanziert.

Neben den beiden Landkreisen erhielten bei der Übergaberunde am 13. Mai 2024 noch zahlreiche weitere Zuwendungsempfänger Breitbandförderbescheide vom Land Baden-Württemberg. Laut einer Pressemitteilung des Landes übergab Strobl insgesamt 26 Zuwendungsbescheide für 16 Zuwendungsempfänger aus elf Landkreisen in Höhe von 111.598.480,40 €. Mit den Fördermitteln soll die Infrastruktur der Zukunft mit 31.773 neuen, gigabitfähigen Teilnehmeranschlüssen entstehen.
 

Komm.Pakt.Net
Komm.Pakt.Net ist Europas größter Zusammenschluss für den kommunalen Breitbandausbau mit mehr als 200 Städten und Gemeinden und unterstützt in 11 Landkreisen die Kommunen bei der Planung, Förderung und Durchführung des Breitbandausbaus. Ziel ist es, im Verbundgebiet jeden Privathaushalt, jeden Gewerbebetrieb und alle kommunalen Einrichtungen mit Glasfaser anzubinden. Komm.Pakt.Net bietet den beteiligten Landkreisen, Städten und Gemeinden, Unterstützung für die Ermittlung des Internetbedarfs sowie der Ausschreibungsbegleitung bis hin zu Komplettlösungen zum flächendeckenden Breitbandausbau. Weitere Informationen finden Sie unter www.kommpaktnet.de.

OEW Breitband GmbH
Die OEW Breitband GmbH widmet sich seit ihrer Gründung am 4. August 2021 einem der spannendsten Infrastruktur-Themen in Deutschland, nämlich der vollflächigen Versorgung von Unternehmen und Haushalten mit hoher Bandbreite und schnellem Internet mittels Glasfaser. Vor mehr als 100 Jahren hat die OEW („Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke“) die seinerzeit dringendste Infrastruktur, nämlich die für die Versorgung mit elektrischem Strom, in Oberschwaben errichtet und betrieben. Heute treibt die OEW auch den Aufbau der Breitbandinfrastruktur voran - mit genau derselben Motivation, gesellschaftliche Grundbedürfnisse zu befriedigen. Damit ermöglicht die OEW den Menschen, Unternehmen und Kommunen der Region eine erfolgreiche digitale Zukunft. Neben der Hauptgesellschafterin OEW sind die Komm.Pakt.Net Kommunalanstalt des öffentlichen Rechts, Ulm, der Zweckverband Breitband Bodensee, Friedrichshafen, und der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, Fronreute, der OEW Breitband GmbH als Gesellschafter partnerschaftlich verbunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.oew-breitband.de.